Steuervorteile nutzen, nachhaltig investieren, Zukunft sichern.
Schritt 1: Abschreibungen eintragen
Herr Kühnel plant auf Empfehlung seines Steuerberaters 200.000€ in eine Photovoltaikanlage zu investieren. Dadurch kann er eine vorgezogene Abschreibung (IAB) von 50% der geplanten Anschaffung (=100.000€) für das Steuerjahr 2022 geltend machen – noch bevor die eigentliche Investition erfolgt. Im Anschaffungsjahr der Anlage darf Herr Kühnel zusätzlich 40% des verbleibenden Buchwerts (=40.000€) abschreiben.
Schritt 2: Steuererstattungen erhalten
Nach Einreichung des IAB erhält Herr Kühnel 44.310€ von seinen bereits gezahlten Steuern vom Finanzamt auf sein privates Konto erstattet. Dank der Sonder-AfA bekommt er weitere 17.724€ Steuern zurück. Insgesamt spart Herr Kühnel durch die Investition 62.034 € an Steuerlast, die er effektiv für sich sichert und nicht ans Finanzamt abführt.
Schritt 3: Steuererstattung als Eigenkapital
Aus der Steuererstattung von 62.034 € nutzt er 42.000 € als Eigenkapital. Der verbleibende Betrag wird von unserer Partnerbank durch ein Darlehen bereitgestellt – ohne zusätzliche Sicherheiten. Diese Strategie ermöglicht es ihm Vermögen aufzubauen und seine Liquidität für weitere Investitionen zu erhöhen.
Schritt 4: Passives Einkommen
Die PV-Anlage generiert nun dank der Sonnenenergie einen kontinuierlichen positiven Cashflow. Und das beste daran: Herr Kühnel muss sich um nichts weiter kümmern. Ein echtes passives Einkommen.
Schritt 5: Alle Jahre wieder
Für das Steuerjahr 2023 hat Herr Kühnel bereits die nächste Abschreibung aus einer weiteren PV-Investition geltend gemacht. So verwandelt er seine Steuerlast nun Jahr für Jahr in passives Einkommen – und freut sich darüber, wie sich sein passives Einkommen kontinuierlich summiert.
Mit unserer Rentabilitätsberechnung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den finanziellen Erfolg Ihrer Investition. Unsere Analyse berücksichtigt alle relevanten Einnahmen und Ausgaben, sodass Sie auf einen Blick sowohl den Brutto- als auch den Netto-Cashflow vor und nach Steuern sehen. Dies ermöglicht eine klare und transparente Grundlage – sowohl für Ihre eigene Planung als auch für Gespräche mit dem Steuerberater.
Ja, Sie können Steuern aus den vergangenen Jahren rückwirkend zurückholen. Wie das im Detail funktioniert, erklären Ihnen unsere Experten gerne in einem persönlichen Gespräch.
Durch Ihr Investment profitieren Sie von erheblichen Steuervorteilen, wie dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) und Sonderabschreibungen. Diese ermöglichen es Ihnen, bereits vor der Anschaffung steuerliche Vorteile zu nutzen und so Ihre Steuerlast signifikant zu senken – ideal für Personen mit hohem Einkommen, die Ihre Steuern optimieren möchten.
Der IAB ermöglicht es Ihnen, bis zu 50% der geplanten Investitionssumme schon vor der eigentlichen Investition steuerlich abzusetzen. Das bedeutet, dass Sie bereits vor der Anschaffung einer Anlage einen erheblichen Teil Ihrer Steuerlast reduzieren können. Besonders für Investoren im Spitzensteuersatz ist der IAB eine attraktive Möglichkeit Liquidität aufzubauen und gleichzeitig die Steuerlast effizient zu senken. Unsere Experten unterstützen Sie gerne dabei, diesen Vorteil optimal zu nutzen, um Ihre langfristige Rentabilität zu steigern.
Eine Investition lohnt sich besonders für Personen mit einem zu versteuernden Einkommen ab 150.000€ (ledig veranlagt) bzw. 250.000€ (gemeinsam veranlagt). Ab diesem Einkommensniveau profitieren Sie optimal von den steuerlichen Vorteilen, insbesondere durch die Abschöpfung im Spitzensteuersatz. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Steuerlast signifikant zu reduzieren und gleichzeitig ein nachhaltiges, rentables Investment zu tätigen.
Unsere Angebote sind speziell auf Anleger im Spitzensteuersatz ausgerichtet, um maximale Steuervorteile zu realisieren. Sinnvolle Investitionssummen starten ab 180.000 Euro, um das volle Potenzial von Abschreibungen und Renditen zu nutzen. Unser Team berät Sie gerne individuell, um die passende Lösung für Ihre Ziele zu finden.
Ja, es spielt keine Rolle, ob Sie angestellt, selbstständig oder Unternehmer sind. Entscheidend ist ein zu versteuerndes Einkommen von mindestens 150.000€ (einzeln veranlagt) oder 250.000€ (gemeinsam veranlagt), um die Steuervorteile optimal auszuschöpfen.
Der Prozess beginnt mit einer unverbindlichen Beratung, in der wir Ihnen das Modell vorstellen und Ihre steuerlichen sowie finanziellen Möglichkeiten analysieren. Gemeinsam wählen wir die optimale Investition aus. Unsere Experten begleiten Sie durch den gesamten Prozess – von der steuerlichen Optimierung bis zur Implementierung der Anlage. Auch nach der Investition stehen wir Ihnen zur Seite und unterstützen Sie dabei, jährlich neue lukrative Investitionen zu finden, um Ihre finanzielle Zukunft nachhaltig zu sichern.
Ja, Ihre Investitionen werden regelmäßig von unseren erfahrenen Partnern überwacht und gewartet, um eine reibungslose Funktion und maximale Erträge sicherzustellen. Wartungsverträge sind bei vielen Projekten bereits integriert, damit Sie sorgenfrei investieren können.
Nein, Ihr bestehender Steuerberater kann die steuerlichen Vorteile problemlos umsetzen. Wir arbeiten gerne eng mit Ihnen und Ihrem Berater zusammen, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Vorteile optimal genutzt werden.
Nein, Sie müssen keine eigene Finanzierung mitbringen. Dank unserer Zusammenarbeit mit erfahrenen Finanzpartnern bieten wir Ihnen attraktive Konditionen, die optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Ja, Sie haben die Möglichkeit, Ihre Investition jederzeit zu verkaufen. Wir beraten Sie gerne zu den besten Zeitpunkten und Strategien für einen lukrativen Verkauf.
Ja, Ihre Anlage kann an Ihre Kinder oder eine Stiftung übertragen werden. Dieser Schritt ist eine weitere steuerliche Optimierung, da durch die niedrigeren Steuersätze bei Ihren Kindern oder der Stiftung die steuerliche Belastung erheblich reduziert werden kann.